Home Menü
  • Über uns
  • Termine
  • Unsere Einraumbeute
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
naturnah-imkern.de

Artikel in der Kategorie ‘Korbimkerei’

  • 20. Juli 2021
  • Kommentare deaktiviert

Treffen am 22.07.2021 um 19:00 im Naturfreundehaus Plochingen Lichtenwald

An diesem Abend werden wir uns wieder am Bienenschwarm beim Naturfreundehaus treffen. Unsere imkerlichen Themen sind: Jungvolkpflege, Füttern im Sommer und im Herbst sowie Varroabehandlung. Und natürlich wie immer: Eure Fragen und Beiträge Das Thema für blühende Landschaften ist: Dost, … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Korbimkerei
  • Teilen
    • Twitter
  • 26. Februar 2018
  • Kommentare deaktiviert

Mit den Bienen durch das Jahr 2018

Unsere Termine für das Jahr 2018 8.3  „Start in das neue Bienenjahr“ – Auswinterung 26.4 Die Wohnräume der Bienen – Verschiende Bienenwohnungen im Vergleich 13.5 Bruckenwasenfest 17.5 Schwarmzeit 21.6 Gesund für die Bienen – Varroabehandlung – Kräuter im Garten und … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Korbimkerei
  • Teilen
    • Twitter
  • 14. Juli 2016
  • Kommentare deaktiviert

Impressionen vom Themenabend “ Bienengesundheit: Bienen sicher und natürlich behandeln“

  • Veröffentlicht in: Korbimkerei
  • Teilen
    • Twitter
  • 24. September 2015
  • Kommentare deaktiviert

Themenabend: Imkerlicher Jahresrückblick 2015 am 12.11.2015

  • Veröffentlicht in: Korbimkerei
  • Teilen
    • Twitter
Neuere Einträge →

RSS Nachrichten von mellifera e.V.

  • Bienenkiste: Putztag und Status Quo 24. Juli 2023
    Dieses Verhalten wird „Washboarding“ oder bei uns auch „Hobeln“ genannt und ist noch nicht genau verstanden.
  • Neuer Beirat und das erste Mal in Hybrid: So war unsere Jahreshauptversammlung 2023 14. Juli 2023
    In vielerlei Hinsicht spannend fiel unsere Jahreshauptversammlung 2023 aus. Sie wurde das erste Mal in einer Hybrid-Form abgehalten, zahlreiche neue Mitarbeiter*innen stellten sich erstmals den Mitgliedern vor und auch ein (fast) komplett neuer Beirat wurde gewählt.
  • Interview: „Die Menschen bringen das NBL zum Blühen“ 11. Juli 2023
    Im Gespräch mit Utto Baumgartner, dem ersten Leiter des Netzwerks Blühende Landschaft. Was können wir aus der Vergangenheit lernen? Was wünscht er dem NBL für die Zukunft? Und wo kam damals überhaupt das ganze Geld für das NBL her?
  • Bestäuber auf Blütensuche 11. Juli 2023
    Mit dem Klimawandel verändert sich auch unsere Jahreszeiten. Doch welche Auswirkungen hat das auf die Vegetation, deren Blütenzeiträume und damit auch unsere Insektenwelt?
  • Quo Vadis Blühende Landschaft 22. Juni 2023
    Seit genau 20 Jahren gibt es das . Was ist erreicht und was noch zu tun?
  • Der Weg zum summenden Kindergarten 22. Juni 2023
    erklärt, wie man seinen Kindergarten in 10 einfachen Schritten “summend” gestalten kann. So können Kinder den Zauber der Bienen beim Spielen und Entdecken erleben.
  • Die Gesundheit der Bienen 22. Juni 2023
    Über die Jahrmillionen entwickelten Bienen zahlreiche Methoden, um sich vor Krankheiten zu schützen und gesund zu bleiben. Einige davon nehmen Katrin Sonnleitner & Johannes Wirz unter die Lupe und gehen der “Gesundheit der Bienen” auf den Grund.
  • Making-Of: Hommage an die Bienen - Künstler gewähren exklusive Einblicke 15. Juni 2023
    Auf Einladung des Süddeutsche Zeitung Magazins haben fünf Künstler und Designer besondere Bienenwohnungen gestaltet. Sie zeigen uns exklusiv einen Blick in ihre Ateliers und Studios
  • Mit blühenden Schritten den Wandel gestalten 8. Juni 2023
    Erinnern Sie sich noch an die dramatische Lage um das Ozonloch in den 1980er und 1990er Jahren? Das ist heute dank beherzter und konsequenter Maßnahmen kein Thema mehr. Geht doch. Aber wir haben weitere Probleme.
  • Weltbienen(kisten)tag 13. Mai 2023
    Am 20. Mai wird der Weltbienentag gefeiert. An diesem Tag des Jahres 1734 wurde Anton Janša geboren, der nicht nur ein Pionier der modernen Imkerei war, sondern auch der “Urgroßvater” der Bienenkiste.
  • © 2023 naturnah-imkern.de
  • Proudly powered by WordPress
  • Theme: Waipoua von Elmastudio
Top ↑